Hier finden Sie meine aktuellen Unterrichtsthemen zu der Berufsausbildung zum/zur ArzthelferInnen.
Abschnitt 2
Durch Anklicken der Ausbildungsberufsbilder erfahren Sie meine detaillierten Unterrichtsangebote.
— a) Möglichkeiten und Notwendigkeit der Einwirkung auf den Patienten insbesondere unter psychologischen Gesichtspunkten beschreiben
— b) Patienten situationsgerecht empfangen und betreuen
— c) die Situation des anrufenden Patienten einschätzen; fallgerecht entscheiden
— b) Patienten situationsgerecht empfangen und betreuen
— c) die Situation des anrufenden Patienten einschätzen; fallgerecht entscheiden
— a) bedrohliche Zustände bei Patienten erkennen und Sofortmaßnahmen veranlassen
— b) bei Maßnahmen des Arztes in Notfallsituationen mitwirken
— b) bei Maßnahmen des Arztes in Notfallsituationen mitwirken
— a) bei diagnostischen Maßnahmen, insbesondere EKG, Röntgen, Sonographie, Endoskopie, Punktionen, Katheterisierung, gynäkologischen Untersuchungen, Einläufen, mitwirken
— b) bei therapeutischen Maßnahmen, insbesondere Injektionen, Verbänden, Spülungen, kleinen chirurgischen Eingriffen und der Lokalanästhesie mitwirken
— b) bei therapeutischen Maßnahmen, insbesondere Injektionen, Verbänden, Spülungen, kleinen chirurgischen Eingriffen und der Lokalanästhesie mitwirken
— a) Grundlagen für die Durchführung medizinischer Laboruntersuchungen beschreiben
— b) Laborgeräte und -apparate und ihre Anwendung beschreiben
— c) Blut, Urin und Stuhl für Untersuchungszwecke gewinnen
— d) Harn-, Stuhl- und ausgewählte Blutuntersuchungen durchführen, protokollieren und die
Untersuchungsergebnisse durch Qualitätskontrollen sichern
— e) Labordaten auf ihre Bedeutung für den Patienten einstufen
— f) Untersuchungsmaterialien aufbewahren, versenden und beseitigen
— g) Labordaten dokumentieren
— b) Laborgeräte und -apparate und ihre Anwendung beschreiben
— c) Blut, Urin und Stuhl für Untersuchungszwecke gewinnen
— d) Harn-, Stuhl- und ausgewählte Blutuntersuchungen durchführen, protokollieren und die
Untersuchungsergebnisse durch Qualitätskontrollen sichern
— e) Labordaten auf ihre Bedeutung für den Patienten einstufen
— f) Untersuchungsmaterialien aufbewahren, versenden und beseitigen
— g) Labordaten dokumentieren
— a) die Begriffe Arzneimittel, Betäubungsmittel, Impfstoffe sowie Heil- und Hilfsmittel erklären
— b) Voraussetzungen für die Arzneimittelabgabe unter Berücksichtigung der einschlägigen Vorschriften beschreiben
— c) Formen und Arten der Verabreichung von Arzneimitteln beschreiben
— d) Wirkungen und wesentliche unerwünschte Wirkungen häufig verabreichter Arzneimittelgruppen nennen
— e) Arzneimittel, Heil- und Hilfsmittel unter Berücksichtigung der einschlägigen Vorschriften aufbewahren, handhaben und Praxisbedarf bevorraten
— b) Voraussetzungen für die Arzneimittelabgabe unter Berücksichtigung der einschlägigen Vorschriften beschreiben
— c) Formen und Arten der Verabreichung von Arzneimitteln beschreiben
— d) Wirkungen und wesentliche unerwünschte Wirkungen häufig verabreichter Arzneimittelgruppen nennen
— e) Arzneimittel, Heil- und Hilfsmittel unter Berücksichtigung der einschlägigen Vorschriften aufbewahren, handhaben und Praxisbedarf bevorraten
— a) Aufbau der Organe und Organsysteme in Grundzügen beschreiben
— b) Lage der einzelnen Organe und ihre Beziehungen zur Körperoberfläche beschreiben
— c) Funktionsweise der Organe und Organsysteme beschreiben
— d) wesentliche Erkrankungen der – Steuerungssystem des Körpers – des Kreislaufsystems – des Blutes – der Atmungsorgane – des Verdauungssystems – der Ausscheidungsorgane – der Haut- und Sinnesorgane – der Geschlechtsorgane erläutern
— b) Lage der einzelnen Organe und ihre Beziehungen zur Körperoberfläche beschreiben
— c) Funktionsweise der Organe und Organsysteme beschreiben
— d) wesentliche Erkrankungen der – Steuerungssystem des Körpers – des Kreislaufsystems – des Blutes – der Atmungsorgane – des Verdauungssystems – der Ausscheidungsorgane – der Haut- und Sinnesorgane – der Geschlechtsorgane erläutern
— a) Möglichkeiten zur Vorbeugung von Krankheiten nennen
— b) Möglichkeiten der aktiven und passiven Immunisierung beschreiben
— c) Möglichkeiten der Rehabilitation nennen
— d) bei der Gesundheitsberatung mitwirken
— b) Möglichkeiten der aktiven und passiven Immunisierung beschreiben
— c) Möglichkeiten der Rehabilitation nennen
— d) bei der Gesundheitsberatung mitwirken
— a) bedrohliche Zustände bei Patienten erkennen und Sofortmaßnahmen veranlassen
— b) bei Maßnahmen des Arztes in Notfallsituationen mitwirken
— b) bei Maßnahmen des Arztes in Notfallsituationen mitwirken